Von Jörg Hüddersen für Ortsrat Lerbach / Ortsbürgermeister.
Osteroder Stadtrat beschließt nachhaltige Neustrukturierung mit neuen Bestattungsformen
Der Friedhof in Lerbach steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Die Stadt Osterode am Harz hat ein Konzept entwickelt, das den Friedhof an die veränderten Bedürfnisse der Zeit anpasst und gleichzeitig langfristig für die Gemeinde erhält.
Warum ist eine Umgestaltung notwendig?
Wie viele Friedhöfe in Deutschland verzeichnet auch der Friedhof Lerbach seit Jahren rückläufige Bestattungszahlen. Große Flächen stehen leer, während die Kosten für Pflege und Unterhaltung bestehen bleiben und über die Grabnutzungsgebühren refinanziert werden müssen. "Um dem demografischen Wandel, veränderten Bestattungskulturen und finanziellen Herausforderungen zu begegnen, soll der Friedhof neu strukturiert werden", erklärt die Stadtverwaltung.
Die drei Säulen der Umgestaltung
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Umgestaltung verfolgt einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz:
Stillgelegte Bereiche werden als Blühstreifen hergerichtet, was die Biodiversität fördert und positive Effekte auf Mikroklima und Artenvielfalt hat .
Durch die Reduzierung der Unterhaltungspflicht für ungenutzte Abteilungen sinken Personal-, Material- und Verbrauchskosten dauerhaft. Dies führt langfristig zu einer Gebührenreduktion für alle Friedhofsnutzer.
Die neuen Bestattungsformen orientieren sich an den veränderten Wünschen der Bevölkerung, wie pflegeleichte Gräber und naturnahe Beisetzungen.
Kosten und Zeitplan
Die Neuanlage der halbanonymen Baumbestattungen soll etwa 21.000 Euro kosten. Die entsprechenden Haushaltsmittel stehen bereits zur Verfügung. Die Verlegung der Kriegsgräberanlage wird sich im kleinen vierstelligen Bereich bewegen und ist für den Haushalt 2026 veranschlagt.
Da die Schließung einzelner Abteilungen je nach vorhandenen Ruhezeiten ein langfristiger Prozess ist, sind die finanziellen Einsparungen kurzfristig nicht zu beziffern. Langfristig sollen jedoch durch die Einsparung von Unterhaltungskosten geringere Grabnutzungsgebühren entstehen.
Ausblick
"Der Friedhof bleibt nicht nur ein Ort des Abschieds, sondern entwickelt sich zugleich weiter zu einem Raum des Lebens, Erinnerns und der ökologischen Verantwortung", so die Stadtverwaltung.
Mit dieser durchdachten Umgestaltung wird der Friedhof Lerbach zukunftsfähig aufgestellt und bleibt als wichtiger Ort der Gemeinde erhalten – angepasst an die Bedürfnisse der heutigen Zeit und kommender Generationen.
Dorfmarkt i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
8. Übungsabend Kleinkaliber i
Oktoberfest i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
9. Übungsabend Kleinkaliber i
18:00 Uhr, Schützenstube Lerbach
10. Übungsabend Kleinkaliber i