Fr., 03.
April 15

Aus der JHV des Harzklub-Zweigvereins Lerbach - Besonderes Lob und Anerkennung für Arbeit von Wegewart Joachim Koch

Von Jörg Hüddersen für Harzklub Lerbach e.V..

Zahlreiche Ehrungen konnten vorgenommen werden - Margret Bügener seit 65 Jahren in der Lerbacher Brauchtumsgruppe -

Traditionell begann die JHV der Harzklubs-Zweigvereins Lerbach mit musikalischen Klängen der Brauchtumsgruppe "Dä fidel´n Lerbschen" wie „Hoch d´roben im Harz“. Brigitte Reuter und Bernd Jeske feierten zudem ihre Premiere mit ihrem ersten öffentlichen Auftritt an der Zither mit "Hohe Tannen" und luden die über 60 Mitglieder und Gäste schon früh zum Schunkeln ein.

Der 1. Vorsitzende, Frank Koch, ließ die Aktivitäten des Jahres 2014 Revue passieren, wie beispielsweise die Arbeitseinsätze an Schutzhütten, die Teilnahme des Umzuges am Deutschen Wandertag in Bad Harzburg sowie die Bereitstellung eines Checkpoints am 6. September für den "Harzer Hexentrail" auf dem Gelände des ehemaligen Schwimmbades in Kooperation mit dem Förderverein des NaturErlebnisParks. Darüber hinaus gewannen die Teilnehmer des Lerbacher Harzklubs sowohl das Vereinsschießen in Rahmen des Schützenfestes als auch die Vereinsspiele, die in diesem Jahr im September stattfinden und vom Harzklub ausgerichtet werden.

Frank Koch hob die Vereinsfahrt nach Südtirol in die Dolomiten hervor, wobei zahlreiche Eintritte in den Verein aufgrund der positiven Resonanz auf solche Aktivitäten und der Harmonie zwischen den Mitgliedern verzeichnet werden konnten. Auch in diesem Jahr stößt die Fahrt nach Ebbs am Wilden Kaiser auf große Nachfrage und bestätigt den Zusammenhalt des Zweigvereins mit aktuell 196 Mitgliedern.

Margret Bügener seit 65 Jahren in der Brauchtumsgruppe
Rosalie Großheim berichtete über die Auftritte der Brauchtumsgruppe „Dä fidel´n Lerbschen“ in Clausthal-Zellerfeld, Osterode und Schwiegershausen und eine Gruppenfahrt in den Vogelpark Walsrode und die Teilnahme am Kuchenverkauf beim Lerbacher Dorfmarkt. Eine besondere Auszeichnung kam Margret Bügener zuteil, die der Brauchtumsgruppe bereits seit 65 Jahren angehört.

Unmut über Vandalismus  - Erstellung der Wanderwege durch GPS gelobt
Wegewart Joachim Koch veranschaulichte die Anbringung neuer Schilder zur Wegweisung an den diversen Wanderwegen gerade im Bereich zwischen der Haupt- und Vorsperre des Rundweges über fast elf Kilometer mit 21 Schildern, der Aufstellung von Holzfiguren und Instandhaltung von Bänken sowie einer Arbeit am Aussichtspunkt "Claras Höhe". Joachim Koch betonte jedoch auch, dass es mehr aktiver Helfer bedürfe, wie beispielsweise beim Freischneiden und Mähen im Frühling rund um die vom Lerbacher Harzklub betreuten Wanderstrecken.

Die Anwesenden sowie der Vorstand dankten Koch für die vielfältige und umfangreiche Arbeit, die das Betreuungsgebiet in überaus vorbildlicher Weise darstellen und den Ort positiv nach außen präsentieren.
Leider gab es immer wieder Vandalismus an Einrichtungen des Harzklubs wie z.B. am Mariensblick, am Eselsplatz und am Mangelhalber Tor.

Naturschutzwart Jürgen Trull erwähnte die wichtigen Funktionen von Amphibien und Reptilien im gesunden und vielseitigen Ökosystem und hob zudem die Bemühungen, Biotope und Artenvielfalt  mit "bescheidenen Mitteln" aufrechtzuerhalten hervor. Äußerst erfreut verkündete Wanderwartin Monika Trull das rege Interesse an den durchgeführten Wanderungen 2014 mit durchschnittlich 30 Personen. Der nächste Termin ist für den 1. Mai bereits festgelegt.

Lerbachs stellvertetretender Ortsbürgermeister Jörg Hüddersen lobte anschließend in seinem Grußwort die ehrenamtliche Arbeit des Zweigvereins und bemerkte den Aufschwung im Tourismus und Wandern im Harz und somit vor allem in und um Lerbach.
 
Folgende Ehrungen wurden vorgenommen:

Mitgliedschaften im Verein

25 Jahre
Günther Decker
Heiner, Monika, Sarah und Nora Wendt

40 Jahre
Manfred Kiwitt

50 Jahre
Ursel Denecke
Hermann Müller

Ehrungen für ehrenamtliche Arbeit
Erna und Wilfried Braukhane, Wilhelm Müller, Rolf-Dieter Specht, Rainer und Rosemarie Wille, Jürgen Trull, Heiner Wendt, Werner Oppermann, Manfred Weigel, Annett Drache, Rainer Kutscher, Manfred Kiwitt, Wolf-Dieter Heine sowie Joachim und Frank Koch

Mitgliedschaften in der Brauchtumsgruppe „Dä fidel´n Lerbschen“

65 Jahre
Margret Bügener

30 Jahre
Ulrike Grüneberg

Text: Sebastian Kutscher, Bilder: Jörg Hüddersen

Dieser Beitrag wurde bislang 2496x angezeigt.